Vincent Van Gogh Lebenslauf

nachprom

Vincent Van Gogh Lebenslauf | Der Pfarrer Theodorus van Gogh (1822–1885) und seine Frau Anna Cornelia van Gogh-Carbentus (1819–1907) begrüßten ihr erstes überlebendes Kind, Vincent Willem van Gogh, am 30. März 1853 in Groot-Zundert.

Vincent Van Gogh Lebenslauf
Vincent Van Gogh Lebenslauf

Vincent Willem van Gogh war das erste Kind des Paares (Nordbrabant, Niederlande). Er war das älteste von sechs Kindern, die anderen waren Anna, Theodorus (Theo), Elizabeth (Lies), Willemina (Will) und Cornelis (Cor).

Loading...

Im Vorjahr hatte das Paar einen totgeborenen Sohn, den sie ebenfalls Vincent nannten. Einige Autoren sind der Meinung, dass Vincent sich als unerwünschter Ersatz gefühlt und dadurch seelischen Schaden erlitten hätte.

Nachdem Vincent van Gogh von Oktober 1864 bis Oktober 1866 ein Internat in Zevenbergen besucht hatte, studierte er an der Höheren Zivilschule in Tilburg (1866-März 1868).

Loading...

Nach Abschluss der ersten Klasse zeigte er stolz seinen Eltern das Zeugnis, das seinen Erfolg widerspiegelte. Es ist nicht bekannt, warum Vincent van Gogh im März 1868 die Schule abbrach, während er sich mitten in seinem zweiten Studienjahr befand. Zwischen März 1868 und Juli 1869 nannte Vincent van Gogh das Haus seiner Eltern seinen Hauptwohnsitz. Was er tat, ist zu diesem Zeitpunkt ebenfalls unbekannt.

Van Gogh reiste zurück in seine Heimatstadt Etten in Brabant, um bei seinen Eltern zu leben. Er hatte den Ehrgeiz, obwohl seine Familie dagegen war, Geistlicher zu werden. Sein Vater konnte ihn überzeugen, eine Stelle in einer Buchhandlung in Dordrecht zu bekommen (Januar-Mai 1877).

Anschließend absolvierte Vincent van Gogh seine Vorkurse für das Studium der Religion in Amsterdam (Mai 1877-1878). Latein und Altgriechisch waren ihm jedoch viel zu schwer zu verstehen. Daraufhin ging er im August 1878 nach Brüssel, um an einem Seminar für Laienprediger zu studieren.

Nach einer Probezeit von drei Monaten wurde er für die Stelle als ungeeignet eingestuft, da er wahrscheinlich nicht in der Lage war, sich unter seine Klassenkameraden einzufügen und sich beim Lernen zu unterwerfen.

Vincent van Gogh diente eine sechsmonatige Probezeit als Prediger im Borinage, die am 1. Februar 1879 begann und im Juli 1879 endete. Während dieser Zeit musste er Religionsunterricht erteilen und aus der Bibel lesen. Er kümmerte sich um die Verletzten oder Kranken in den Minen und lebte in einer Hütte, wo er seine Kleidung gegen andere eintauschte, die zu einem niedrigeren Preis verkauft wurden.

Es war schwierig für ihn, sich mit den Eingeborenen zu verständigen, da er ihre Sprache nur schwer verstand und sie seine Gebete auf Französisch nicht verstehen konnten.

Im Juli 1879 traf der Vorstand der Flämischen Schule für Prediger die Entscheidung, van Goghs Probezeit zu beenden und ihn nicht dauerhaft zu ernennen. Der jüngste Rückschlag hinterließ bei seiner Familie ein tiefes Gefühl der Ernüchterung.

Nachdem er seine Schulzeit früher als erwartet beendet hatte, begann er im Juli 1869 als Lehrling bei der Kunsthandlung Goupil & Co. in Den Haag, die in den Niederlanden ansässig ist.

Danach wird er in die Londoner Niederlassung versetzt, die er als unangenehme und einsame Umgebung empfindet. Die Unzufriedenheit des Künstlers zeigt sich in vielen Gemälden, die er schuf, als er in England lebte; Diese Werke sind noch heute vorhanden.

Vincent van Gogh trifft die Entscheidung, in die Stadt Paris zu gehen. Nach seinem Umzug nach Paris versuchte sich der Künstler in verschiedenen Berufen. Nachdem er als Hilfslehrer, dann als Pfarrer, dann als Prediger und schließlich als Volontär in einer Buchhandlung gearbeitet hat, beschließt er, in die Niederlande zurückzukehren, um dort noch ein wenig Theologie zu studieren. Dafür reist er dorthin zurück.

Erst im Herbst 1880, als Vincent van Gogh fast 27 Jahre alt war, fasste er die Entscheidung, eine Laufbahn als Maler einzuschlagen.

Van Gogh wurde auf Anregung der in Arles lebenden Menschen in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Während er dort war, hatte er keine andere Wahl, als Selbstporträts zu malen oder das, was schließlich das ikonische Gemälde „Sternennacht“ werden sollte.

Weil ein Kunstliebhaber, der auch Arzt war, anbot, sich um ihn zu kümmern, erhielt er im Frühjahr 1890 die Erlaubnis, die Anstalt zu verlassen. Die letzten Lebensjahre Van Goghs verbrachte er in Paris, wo er bis zu seinem Tod blieb weg am 27. Juli 1890 in dem verschlafenen Dörfchen Auvers-sur-Oise nördlich von Paris.

Die turbulenten Ereignisse im Leben des Malers hatten einen erheblichen Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen. In erster Linie ließ er sich vom Alltag der Menschen wie Bauern und Handwerkern inspirieren.

Er malte sie hastig, sie waren spontan entstanden, und es gab keine nachträglichen Anpassungen. Nach Vincent van Goghs Tod erlangten seine Gemälde fast augenblicklich Bekanntheit.

vincent van gogh lebenslauf
vincent van gogh lebenslauf

Die ersten bedeutenden Ausstellungen seiner Arbeiten fanden 1901, 1905 und 1912 in Europa statt, und infolgedessen stellten viele zeitgenössische Maler fest, dass ihre Arbeit von seinem Stil beeinflusst war, und lernten von ihm zu malen und zu zeichnen. EINInfolgedessen gilt Vincent van Gogh als Pionier der modernistischen Kunstbewegung.

Leave a Comment