Johanna Mikl-Leitner Ehemann | In Großharras, wo sie zusammen mit ihren drei anderen Geschwistern aufgewachsen ist, wurde sie als Tochter von Johanna und Rudolf Leitner geboren. 1983 war das Jahr, in dem sie ihr Abitur am Gymnasium, das sie in Laa an der Thaya besucht hatte, abschloss.

Danach begann Mikl-Leitner ihr Studium der Wirtschaftspädagogik in Wien, wo sie bis zu ihrem Abschluss als Magister der Philosophie blieb.
Nach seiner Ausbildung an der Handelsschule in Laa a der Thaya war er bis 1990 als Unternehmensberater tätig.
Nach ihrer dreijährigen Ausbildung beim Bundesverband der Industrie in den Jahren 1990 bis 1993 war sie bis 1995 stellvertretende Verlagsleiterin beim Signum Verlag.
Kurz darauf übernahm Mikl-Leitner die Leitung der Marketingdirektion der Volkspartei Niederösterreich, wo sie im Jahr 1998 schnell zur Landesgeschäftsführerin aufstieg. Von 1999 bis 2003 war sie ÖVP-Nationalrätin. Ihre Dienstzeit endete 2003.
Johanna Mikl-Leitner Ehemann
Amtsantritt von Johanna Mikl-Leitner als erste Landeshauptfrau Niederösterreichs. Andreas, ihr Ehepartner, ist die treibende Kraft hinter all ihren Leistungen. Er kümmert sich um den Haushalt, sie um die Unterregion Österreichs. Weder Leitner noch andere Insider der Politik sahen eine Frau als diejenige, die verdeutlicht, dass die Tage der Gouverneure von Staaten mit Supermajoritäten noch nicht vorbei sind.
Wie viele Kinder hat Erwin Pröll?
Pröll trat sein Amt als Landeshauptmann von Niederösterreich am 22. Oktober 1992 an. Er war 25 Jahre lang Landeshauptmann in Österreich und damit der dienstälteste Landeshauptmann eines österreichischen Bundeslandes seit Heinrich Gleißner. Zusammen haben er und seine Frau Elizabeth vier Kinder großgezogen.
Wie alt ist Niederösterreich?
996 n. Chr. wurde es zum ersten Mal als Ostarrîchi bezeichnet; unter der Enns erweiterte es sich zum heutigen Erzherzogtum Österreich; und 1920 wurde es ein eigener Bundesstaat ohne das Gebiet von Wien.
Wie heißt der Landeshauptmann in Österreich?
Johanna Mikl-Leitner ist seit 19. April 2017 Landeshauptfrau von Niederösterreich. Seit 1. Juli 1988 können Amtstitel in Österreich laut Landesverfassung in geschlechtsspezifischer Form geführt werden.
Danach war sie als Landesrätin in der niederösterreichischen Landesverwaltung für Familien-, Berufs- und Sozialfragen zuständig.
2010 wurde sie zur Vizepräsidentin der Versammlung der Regionen Europas und 2011 zur Innenministerin gewählt. In den Jahren 2011 bis 2016 war Mikl-Leitner geschäftsführende Bundesvorsitzende des Österreichischen Angestelltenverbandes .
Als Folge der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 war sie erheblicher Kritik ausgesetzt. Amnesty International erhob gegen sie und andere Gesetzgeber in Österreich Vorwürfe, dass sie die in der Erstaufnahmeeinrichtung in Traiskirchen gestrandeten Flüchtlinge nicht angemessen versorgt hätten. Mit dieser Versorgung bekamen die Flüchtlinge weder Nahrung noch Schlafgelegenheiten.
Aus diesem Grund war der Rücktritt der SPO erforderlich, um der Forderung nachzukommen. Sie setzt sich für strengere Flüchtlingsgesetze in Österreich ein und wurde mit den Worten zitiert: “Die Wahrung der Grundrechte unseres Volkes ist die Schlüsselfrage, die unser Denken über die Umsetzung der Sicherheitspolitik bestimmt.”
Tatsächlich ist Sicherheit und Schutz einer der wichtigsten Aspekte der Grundbedürfnisse. Nur wer sich der bevorstehenden Veränderungen und Herausforderungen bewusst ist, wird in der Lage sein, angemessen und zeitnah zu agieren und darauf zu reagieren.
Johanna Mikl-Leitner ist zusammen mit ihren drei Geschwistern, darunter ihre Zwillingsschwester Cornelia, in Großharras im österreichischen Mistelbach aufgewachsen. In Niederösterreich öffnete Johanna Mikl-Leitner zum ersten Mal die Augen.
Ihre Eltern, Rudolf und Johanna Leitner, gaben im darauffolgenden Jahr (2011) ihre Aussage gegenüber dem ORF.
Auch wenn die Zwillinge äußerlich sehr ähnlich erscheinen, waren ihre Persönlichkeiten schon immer völlig voneinander verschieden. Johanna, die häufiger als Hanni bezeichnet wurde, hätte einen sanfteren Reiz gehabt, während Cornelia einen energischeren Reiz gehabt hätte.
Ihr ganzes Leben lang hatten sie und ihre Zwillingsschwester eine sehr starke Beziehung zueinander. Am 29. Juni 1992 sagte Mikl-Leitner „Ja“ zu ihrem zukünftigen Ehemann Andreas, und im gleichen Moment sagte auch ihre Zwillingsschwester „Ja“ zu ihrem zukünftigen Ehemann.
Hanni Mikl-Leitner wurde eher unpolitisch erzogen, und infolgedessen dachte keiner ihrer Eltern jemals daran, dass ihre Tochter eines Tages eine bedeutende politische Persönlichkeit werden könnte. Mikl-Leitner absolvierte nach dem Abitur und der Handelsakademie in Laa an der Thaya sein Studium der Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Danach absolvierte sie ihr Abitur und eine Wirtschaftsakademie in Laa an der Thaya (WU).
Danach machte sie Karriere als Unternehmensberaterin und blieb bis 1989 Ausbilderin an der Bundeshandelsakademie in Laa an der Thaya. Danach stieg sie ins Verlagswesen ein und stieg schnell auf und landete schließlich eine Stelle als stellvertretender Direktor des Signum Verlagshauses.
Mikl-Leitner wurde nach Bekanntgabe des Rücktritts des damaligen Landeshauptmannes Erwin Pröll einstimmig zum Landesvorsitzenden der Volkspartei Niederösterreich ernannt und für das Amt des designierten Landeshauptmannes von Niederösterreich nominiert. Mikl-Leitner war im April 2016 und April 2017 Landeshauptmann-Stellvertreterin von Niederösterreich und Finanzlandesrätin in der Landesverwaltung Pröll VI.

Mikl-Leitner hat sich beim 45. ordentlichen Landesparteitag der ÖVP Niederösterreich am 25. März 2017 mit 98,5 Prozent der abgegebenen Stimmen für das Amt des Landesvorsitzenden durchgesetzt.