Ist Helene Bubrowski verheiratet | Eva Mückstein besuchte von 1973 bis 1978 das Realgymnasium in Berndorf, danach besuchte sie die Handelsakademie in Baden bei Wien, wo sie 1978 das Abitur mit Auszeichnung abschloss. Später studierte sie Psychologie an der Universität Wien, wo sie bis zu ihrem Abschluss 1985 blieb.

Imaginative Informationsverarbeitungsschwierigkeiten als grundlegende Pathologie des Autismus war das Thema ihrer Dissertation, die sie 1985 abschloss und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in der Zeitschrift Autism veröffentlicht hatte.
Nehmen wir als Beispiel den Ausdruck „Verarbeitung“. Der Austausch von Geschichten zwischen autistischen und nicht-autistischen Kindern ist wirklich wichtig.
Eva Mückstein praktiziert Psychologie seit 1987, als sie ihre Tätigkeit als Psychotherapeutin und Gesundheitspsychologin im Bereich Psychologie aufnahm.
Ist Helene Bubrowski verheiratet
Bubrowski hat eine Familie und einen Ehepartner. Helen Bubrowski (männlich) wurde im Sommer 1981 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur nahm sie an einem einjährigen Sozialdienstprogramm in einem Waisenhaus in Santa Cruz teil.
Seit 1991 ist sie in eigener Praxis in Bad Vöslau mit dem Schwerpunkt Ästhetische Dermatologie tätig.Im Jahr 2000 trat sie als Vizepräsidentin in den Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (BVP) ein und wurde im folgenden Jahr zur Präsidentin gewählt. 2007 wurde sie als Präsidentin der British Virgin Islands Party wiedergewählt.
Erst 2010, als sie von den Grünen in den Gemeinderat von Bad Vöslau gewählt wurde, nahm ihre politische Karriere Gestalt an.
Acht Jahre lang war sie als Ortsgruppensprecherin und Gemeinderätin tätig, bevor sie 2015 in den Stadtrat gewählt wurde. Seit 2015 ist sie Stadträtin. Tiefbau, Regionalplanung und öffentlicher Verkehr sind einige ihrer Arbeitsbereiche spezialisiert.
Ihre Berufung in dieses Amt durch den Nationalrat erfolgte am 29. Oktober 2013 und sie übte dieses Amt bis zum 8. November 2017 aus.
Eva Mückstein ist verheiratet und hat eine eigene Familie, die sie selbst als „gemischt“ bezeichnet. Neben ihrer eigenen Tochter Katharina Mückstein hat sie drei Stiefkinder aus der früheren Ehe ihres Mannes, darunter Dr. Wolfgang Mückstein, ihr Sohn, ist ebenfalls Mitglied der Familie Mückstein.
Am Donnerstag sprach sie vor dem Nationalrat, was ihre letzte Gelegenheit dazu war, bevor sie sich aus der Politik zurückzog. „Auf Wiedersehen zu einer erstaunlichen und aufregenden Zeit im Parlament“, schreibt sie in den sozialen Medien, ihre Stimme ist emotional gefärbt, als sie sich vom Plenarsaal verabschiedet.
Auf die Frage nach ihren Absichten, sich in nächster Zeit verstärkt ihrer Arbeit für Bad Vöslau zu widmen, sagte die Gemeinderätin: „Einen Einsatz habe ich bereits erledigt und werde unbedingt in der Kommunalpolitik weitermachen.“
Zuvor war sie Gesundheitssprecherin der Grünen im Bundesrat und möchte sich nun in ihrem jetzigen Kurort, wo sie lebt, den vielfältigen Problemen widmen.
„Ich freue mich, dass ich jetzt mehr Zeit habe, mich den Aktivitäten in meiner Umgebung zu widmen – und mich mehr für die Gemeinschaft einbringen kann“, ergänzt Mückstein.
Während der Psychotherapie können belastende und krankmachende Dinge bearbeitet und verarbeitet werden, was die Tür zur persönlichen Entwicklung und Veränderung öffnet.
Ich möchte mit Ihnen zusammenarbeiten, um Sie dabei zu unterstützen, schwierige Lebenssituationen besser zu bewältigen und dadurch innere Freiheit und Stärke aufzubauen.
Als Patient in einer Psychotherapie profitieren Sie von einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld, in dem Sie ein vertieftes Verständnis für sich selbst und Ihre Lebens- und Beziehungserfahrungen entwickeln können.
Sie haben auch die Möglichkeit, neue Perspektiven zu entwickeln und dadurch positive Veränderungen in Ihrem Leben und in Ihren Beziehungen zu bewirken.
Die einzigen Voraussetzungen sind, dass Sie interessiert sind und glauben, dass Sie von ausreichender Bedeutung sind.

In einem ersten Gespräch prüfen wir, welches Angebot für Sie am besten geeignet ist. Wir hoffen, per Handy oder E-Mail kommunizieren zu können.