Hatice Akyün Ehemann

nachprom

Updated on:

Hatice Akyün Ehemann | “Hatice” wäre mein Vorname. Als gebürtige Türkin-Deutsche bin ich für Politiker ein Musterbeispiel gelungener Integration, für deutsche Männer eine verbotene Exote und für deutsche Frauen ein Ressentiment, da sie lange Haare haben.

Hatice Akyün Ehemann
Hatice Akyün Ehemann

Ich könnte mich als „rassigen Südländer mit feurigem Temperament und einem außerordentlich leistungsfähigen Becken“ charakterisieren, wenn ich eine persönliche Anzeige für mich aufgeben würde.

Loading...

Mein Name lässt sich nicht mit „taubenetzte Sonnenblume aus den Hügeln Anatoliens, die unter dem Licht der Morgendämmerung auftaucht“ übersetzen.

Niemand kann Ihnen sagen, was mein Name bedeutet, da er völlig bedeutungslos ist. Das bedeutet zumindest nicht mehr als Helga oder Nicole.

Loading...

„Hatice“, wie sie von der ersten Frau ihres Mannes genannt wurde, war die erste muslimische Konkubine unseres Propheten Mohammed.

Hatice Akyün Ehemann

Alter 39-jährige Hatice Akyün, Tochter einer türkischen Mutter. Seit 1972 gehört diese Gastarbeiterfamilie zur Gemeinde Duisburg-Marxloh. Hatice Akyün, Journalistin und Autorin, änderte 1969 ihren Namen in Akpinar Köyü… während sie in Deutschland liiert war.

Mein Name bedeutet “die Dame, der Sie nicht widerstehen können”, so ein Perser, der einmal versuchte, mich in einer Berliner Kneipe zu verkuppeln.

Als ich nach Hause kam, sah ich es nach, um sicherzugehen, dass es richtig war, und stellte fest, dass „die Dame, der Sie nicht widerstehen können“ ganz anders ausgesprochen wird. Die Perser mögen blumiges Kauderwelsch, aber das heißt noch lange nicht, dass man mich für dumm verkauft.

Als Journalist zu arbeiten bedeutet, dass ich viele Stunden arbeite, wenig Geld verdiene und viel weniger Zeit zur Verfügung habe. Da ich kein Kopftuch trage und nicht zwangsverheiratet bin, habe ich meinen Ehepartner noch nicht kennengelernt.

Meine Familie und ich machen ab und zu Urlaub, vor allem in der Türkei, wo meine Eltern ein zweites Anwesen haben. Als ich ankomme, begrüßen mich meine Verwandten mit den Worten: “Hast du Hans endlich gefunden?”

“Hast du schon einen Hans gefunden?” fragen sie mich alle jedes Mal, wenn ich sie in Duisburg besuche, wo sie auch ein Haus besitzt.

Wenn meine Familie nicht in der Türkei ist, besuche ich sie regelmäßig in Duisburg, wo sie auch ein Haus besitzt, und alle stellen mir jedes Mal die gleiche Frage: “Hast du endlich einen Hans gefunden?” sie alle sagen.

In der Türkei werden Hans und Helga verwendet, um sich auf alle Deutschen zu beziehen. Außerdem ist Hans ein geschickter „Brötchengeter“, wie oben gezeigt.

Hatice Akyün Ehemann

Zu seinem ersten Date kommt er am liebsten mit dem Motorrad, komplett mit knallbuntem Reithelm und Schutzhose.

Mit seinem eiförmigen Helm, dem gesenkten Kopf und den ausschlagenden Beinen ähnelt er in Aussehen und Bewegung einer wandernden Kröte.

Wegen seiner hoch taillierten Hose und den kitschigen Beinen sowie dem helmbedingten blauen Fleck auf der Stirn verliert man schnell das Interesse an Hans. Sie bekommen Angst, Hans in der Öffentlichkeit ohne seine Hose gegenübertreten zu müssen.

Hans antwortet nett und angemessen – höchstens mit einem schüchternen Seitenblick auf Helga – auf die Frage des Kellners, ob sie bei ihrer Ankunft gemeinsam oder getrennt zahlen würden.

Allerdings würde Helga ihren Friseur nie nur zum Föhnen aufsuchen; Sie möchte ihre Haare lieber professionell machen lassen.

Sie hat noch nie Absätze getragen, die höher als ein Zoll sind, und sie hat keine Ahnung, wie der ideale Bogen für eine gezupfte Braue aussehen sollte.

Sie hingegen ist sehr daran interessiert, die Antwort zu finden. Verbringen Sie mit Hans und Helga auch den ganzen Abend in anregenden Gesprächen.

Der 2013 verfilmte Roman Once Hans with Hot Sauce wurde von ihr geschrieben und von ihr für ein gleichnamiges Hörbuch gelesen, das sie ebenfalls 2005 veröffentlichte.

2008 schrieb sie die Fortsetzung Ali zum Dessert, in der sie von ihrem Leben als Mutter erzählt, die in Deutschland und der Türkei aufwächst.

I kiss you, Kismet ist das dritte Buch ihrer autobiografischen Buchreihe, die sie 2013 veröffentlichte. Darin erzählt sie von ihrem gescheiterten Versuch, in die Türkei auszuwandern, nachdem die Integrationsdebatte um Thilo Sarrazin, den sie als fremdenfeindlich empfand, sie in Zweifel gezogen hatte und die Zukunft ihrer Tochter in Deutschland.

Darin beschreibt sie, wie sie und ihre Tochter nach der Integrationsdebatte um den von ihr als xen empfundenen Thilo Sarrazin versuchten, in die Türkei auszuwandern

Meine Heimat war der Titel von Akyüns wöchentlicher Kolumne im Tagesspiegel, die von März 2011 bis Dezember 2014 freitags erschien. Sie schrieb über das Leben als Immigrantin in einer großen Metropole aus der Sicht einer gebürtigen Amerikanerin.

Als sie in Berlin lebte, befasste sie sich mit dem alltäglichen Leben von Menschen aus allen Lebensbereichen, ob sie aus Migranten- oder Nicht-Migrantenfamilien stammten.

Darüber hinaus wurde das Integrationskonzept in der Kolumne in seinem vollsten Kontext diskutiert. Wenn Akyün über ihr Leben in der deutschen und türkischen Kultur schrieb, tat sie dies mit einem Sinn für Ironie und Humor, der sich auch in ihren Erzählungen widerspiegelte. Um Ihnen ein Beispiel zu geben, sie buchstabierte es B.

über Mütter mit vergleichbaren Sorgen, auch wenn die Mütter aus verschiedenen Teilen der Welt stammen Integration findet nicht nur auf dem Papier statt, sondern auch auf dem Spielplatz gegenüber.

In vielen Artikeln ging es um das Leben, die Liebe, Unfälle und peinliche Momente, Erhabenheit und Schüchternheit, Hoffnung und Enttäuschung sowie darum, den eigenen Prinzipien treu zu bleiben.

Die Weisheit ihres türkischen Fettessie, die am Ende ihrer Artikel immer die passende Zeile zum Thema sagte, stand im Mittelpunkt.

Hatice Akyün Ehemann
Hatice Akyün Ehemann

Seit Mai 2017 ist sie Journalistin bei Bild am Sonntag, seit Februar 2019 kehrt sie als Kolumnistin zum Tagesspiegel zurück. Alle zwei Wochen, samstags, schreibt sie einen Beitrag mit dem Titel „View Kater“.

Leave a Comment