Götz Werner Krankheit |Nach seiner Apothekerlehre in Konstanz arbeitete er zunächst in der von seinem Vater eröffneten „Drogerie Werner“. Seine Ideen stießen jedoch auf Widerstand und so wechselte er 1969 von Heidelberg in die Firma „Drogerie Roth“ nach Karlsruhe.
Da Werners Vision auch dort abgelehnt wurde, machte er sich 1973 daran, sie unter dem Namen dm-drogerie markt zu verwirklichen. In dem
Noch im selben Jahr eröffnete sein erster Drogeriemarkt im Herzen von Karlsruhe. Der 1,90 m große Werner zeigte, dass man kein Diplom oder Studium braucht, um ein erfolgreiches Unternehmen zu sein. Am 5. Februar 1944 erblickte Götz Werner in Heidelberg das Licht der Welt. Der fachkundige deutsche Apotheker
Ehemaliger Jugendmeister im Rudern und früher Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens dm gründete 1973 eine Drogeriemarktkette, die heute in 14 europäischen Ländern präsent ist. dm beschäftigt rund 66.000 Mitarbeiter. Der Konzern gibt nach eigenen Angaben einen Umsatz von 12,3 Milliarden Euro an.
Werner beschäftigt sich seit den 1990er-Jahren mit dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens, ernsthafter seit seinem Ausscheiden aus der operativen Verantwortung für das Unternehmen im Jahr 2008. Um das Konzept zu verbreiten, hielt er Vorträge und beteiligte sich an Debatten. Für Werner war dies ein großer Schritt in Richtung
Trotz zunehmender Globalisierung und Technisierung haben die Menschen immer noch die Freiheit, selbst zu handeln und sich an der Zivilgesellschaft zu beteiligen.“
Sein ideales organisatorisches Umfeld fördert die Beteiligung der Mitarbeiter und die Entwicklung einer einzigartigen, intrinsischen Motivation.
Seine Lebensaufgabe bot Sinn und Antrieb für seinen kreativen Impuls. Auf diese Weise entstand die atypische, aber schließlich als visionär akzeptierte Arbeitsgemeinschaft dm-drogerie markt“, schreibt
das Geschäft. Werner absolvierte zwischen 1961 und 1964 nach dem dortigen Abitur seine Apothekerlehre in Konstanz, Deutschland. Danach verfeinerte er seine Fähigkeiten in mehreren anderen Handelsunternehmen. Erst 1968 schloss er sich seinen Eltern in deren Heidelberger Apotheke an.
1969 trat er in die Idro-Apotheke der Firma Carl Roth in Karlsruhe ein. Nach der Vertriebsumstrukturierung schlug er der Geschäftsführung vor, das Discounter-Prinzip einzuführen, jedoch verbunden mit einer kompetenten Kundenberatung. Viele Leute mochten seine Ideen nicht.
Werner kündigte schließlich seinen Job und machte sich selbstständig. Ausgehend von Karlsruhe eröffnete er 1973 seine erste Apotheke. Die Initialen „dm“ stehen für „Drogeriemarkt“, so der vollständige Name des neuen Unternehmens. Kurz nach dem Start eines zweiten Standorts
Doch für eine weitere Expansion reichte das Geld nicht, also half ihm Pfannkuch-Supermarktpartner Günther Lehmann aus. Im Gegenzug erhielt er fünfzig Prozent des Geschäfts.
In Österreich machte sich Werner 1976 erstmals breit. Günter Bauer, ein ehemaliger Ruderkumpel von Werner, führte dm-sterreich bis zu seinem frühen Tod. Bis 1978 gab es in Deutschland mehr als hundert Standorte. Im Geschäftsjahr 2010/11 hatte das Unternehmen 2536 Standorte in 11 europäischen Ländern.
2010/11 trugen die 36.000 Mitarbeiter des Unternehmens zu einem Umsatz von fast 6 Milliarden Euro bei.Werner etablierte sich auch als glaubwürdiger Gelehrter. Im Mai 2005 wurde er zum ordentlichen Professor befördert und übernahm die Leitung des Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe.
War Götz Werner krank?
Werner nach langer Krankheit gestorben. Der Gründer von dm, Götz W. Werner, ist am späten Dienstagvormittag im Alter von 78 Jahren gestorben.
Wer ist der Besitzer von dm?
Unternehmensgeschichte. Das erste Geschäft eröffnete der Unternehmensgründer Götz Werner (1944–2022) im Jahr 1973 in Karlsruhe. Neben dem Gesellschafter Werner gibt es seit 1974 mit Günther Lehmann in der Kommanditgesellschaft nur einen Mitgesellschafter.