Fritz Häring Koch Wikipedia | Der Tutzinger Fernsehkoch Fritz Häring (“Haring’s Wirtschaft” im Midgardhaus) stammt aus Taufkirchen a der Vils. Seine Eltern arbeiteten beide im Laden; Sein Vater war Bäcker, während seine Mutter für den Verkauf zuständig war.

Fritz Häring Koch Wikipedia
Fritz Häring Koch Wikipedia

Am lebhaftesten erinnert sich der 62-Jährige in der Ferienzeit an die prägenden bäuerlichen Traditionen seiner Heimat, vor allem die rund um das festliche Essen.

Loading...

„An Heiligabend bereiten meine Frau Marlies und ich ein Essen nur für uns beide zu“, erklärt er. „Gans gibt es hier immer. Traditionell, mit Äpfeln und Zwiebeln gefüllt.“

Neben naturbelassenem Blaukraut und handgemachten Kartoffelknödeln werden die inneren Organe der Gans zerhackt und als Fleischersatz im Gericht verwendet. Häring ist begeistert von der „typisch bayerischen Landkost“. „Die Gans dient weiterhin als Hauptfigur.“

Loading...

Fritz Häring Koch Wikipedia

Fritz Häring, Professor für Tierhaltung an der University of California, Davis, war Deutscher. 1946 kehrte Haring nach Halle zurück und koordinierte als Referent für Tierhaltung und -zucht im Arbeitskreis Versuchsgüter der Martin-Luther-Universität die wissenschaftlichen Bestrebungen.

Was macht Fritz Häring?

Der ehemalige Midgardhaus-Wirt Fritz Häring hat eine Sammlung von rund 800 Fotografien zusammengetragen, die ihn neben namhaften Persönlichkeiten zeigen. Fritz Häring, ein in Tutzing ansässiger Geschichtenerzähler, hat Könige und Aristokraten gleichermaßen mit Geschichten aus ihrer Zeit unterhalten, die sie mit ihm verbracht haben.

Woher kommt der Name Midgardhaus?

Der Chemiker Hermann Scholl, vor allem bekannt durch seine Fußpflegeprodukte, und der Aachener Textilmagnat August Ferber nannten die Villa später ihr Zuhause. Seine Frau Simone Ferber gab der Welt ihren Namen – „Midgard“ in der nordischen Mythologie.

Wem gehören die Villen am Starnberger See?

Es ist kein Geheimnis, dass sich viele Villen heute im Privatbesitz von Schauspielern, Models, Sportlern und anderen Prominenten befinden. Auf der anderen Seite gibt es in der Umgebung des Sees einige öffentlich zugängliche Parks und Villen, in denen Sie das unbeschwerte Leben der 60er Jahre wiedererleben können.

Der TV-Koch weiß, dass jede Familie rund um Weihnachten ihre eigenen Traditionen hat und dass es bei den Harings – seine Frau Marlies stammt aus einer Wirtshausfamilie mit eigener Metzgerei im Allgäu – “nur die Gans” gibt.

An Heiligabend hat Familie Häring die Küche für sich allein, denn das Gasthaus bleibt den ganzen Tag geschlossen. Mittags beginnen sie mit der Zubereitung, und um halb zwei Uhr nachmittags ist die Gans sowie alle Komponenten fertig.

Danach werden wir noch ein paar Brezeln aufschlagen und gegen fünf Uhr essen. Fritz Häring gehört zu den Menschen, die sich gerne mit einem fröhlichen Bier belohnen. „Und am Abend vor Weihnachten höre ich am liebsten bayerischen Weihnachtschören zu.

Fritz Häring Koch Wikipedia

Warum verspürst du das Bedürfnis, dich zu amerikanisieren, indem du „Last Christmas“ und ähnliche Songs hörst, wenn wir hier in Bayern so viele wunderbare Melodien haben? Der Sprecher ist ein geradliniger und ehrlicher Mensch.

So läuft das in Bayern überhaupt nicht. Wie Harings Beweise zeigen, geht es aufwärts. Haring: „Ich hatte keine Ahnung, dass in Bayern so viele verschiedene Nationalitäten leben.“

Und weiter: „Ohne Zuwanderer geht es nicht, schon gar nicht im Gastgewerbe, sonst hätten wir viel zu wenig Personal.“ Er unterrichtet gerade persönlich einen afghanischen Flüchtling im Barkeeper-Handwerk.

Wenn man bedenkt, wie oft Haring bisher im Fernsehen zu sehen war, ist der Titel „TV-Koch“ nicht ganz ungenau, um ihn zu beschreiben. Hier einige Beispiele: Haring hat bereits 260 Folgen fertiggestellt, während er vor Publikum gedreht wurde.

Und das mit wachsendem Erfolg. Und wenn man bedenkt, dass die Zuschauerzahlen in der Fernsehbranche entscheidend sind, kommt es nicht überraschend, dass der Bayerische Rundfunk Haring von diesem bis zum nächsten Jahr acht Mal rekrutiert hat.

Jede Staffel von „Appetit auf …“ und „Bayern isst bunt“ wird aus zwei Folgen bestehen, jede Staffel umfasst insgesamt drei Folgen. Am 3. Oktober um 17:15 Uhr wird es wieder aufstehen. mit einer bereits gedrehten Folge, die sich auf die slowakische Community in Bayern konzentriert.

„Nach der Zeremonie hieß es erstmal ein paar Schnapserl zu trinken. Danach wurde getanzt, dann Trachtenensembles versammelt und schließlich geschlemmt Cook begann mit dem Tennisspielen mit einer Person, die zuvor auf höchstem Niveau im slowakischen Eishockey gespielt hatte.

Es gibt Hinweise auf bevorstehende Anpassungen bei Midgardhaus. Scheinbar plant der Wirt des bekannten Restaurants, Fritz Häring, der das Haus zusammen mit seiner Frau Marlies seit mehr als drei Jahrzehnten betreibt, irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft in den Ruhestand zu gehen. Allerdings ist es nicht so weit weg. Es scheint, dass das Restaurant in nicht allzu ferner Zukunft so weiterarbeiten wird wie in der Vergangenheit. Allerdings hat die Entwicklung einer Ersatzoption bereits begonnen.

Oberbürgermeisterin Marlene Greinwald erklärte auf Nachfrage, dass noch Gespräche geführt würden; mit wem gerade verhandelt wird, will sie sich allerdings noch nicht öffentlich nennen.

Es ist möglich, dass dies einige Zeit in Anspruch nimmt. Auf jeden Fall scheint der Interessent ziemlich konkrete Vorstellungen zu haben, und es scheint, dass er auch beabsichtigt, eine erhebliche finanzielle Investition zu tätigen. Auf diese Weise über den Bau einer Halle zu sprechen, ist die angemessene Vorgehensweise.

Da die alte Villa jedoch unter Denkmalschutz steht, sind Änderungen an ihrer Struktur nicht so einfach, wie sie es sonst wären. Es sieht nicht danach aus, dass der derzeitige Gebäudebestand vergrößert wird.

Als Fritz Häring und seine Frau Marlies in den 1980er Jahren die Leitung des Midgardhauses übernahmen, waren die erbitterten Meinungsverschiedenheiten um die Villa seit Jahren beigelegt.

In den 1970er Jahren sollte das Gebäude abgerissen werden, und die Firma Steigenberger plante den Neubauruk ein Hotel auf dem Gelände des ehemaligen Gebäudes. Diese Ideen stießen auf erheblichen Widerstand in der Öffentlichkeit.

Vielen Tutzinger Bürgerinnen und Bürgern wurde erstmals deutlich, welches Erfolgspotenzial kommunale Kritik an staatlichen Initiativen in ihrer Gemeinde hat, die nicht überall auf Gegenliebe stoßen.

Fritz Häring Koch Wikipedia
Fritz Häring Koch Wikipedia

Die Initiative ging von Christa und Joachim Jaworski aus, einem Ehepaar, das die Villa von 1958 bis 1975 bewohnte. Ihnen schlossen sich nach und nach Einzelpersonen an, die ihre Ansichten teilten, darunter auch Mitglieder des Gemeinderates.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *