
Felix Blumer Familie |Als Zunftmeister von Wiedikon könnt ihr auf meinen Einsatz zählen. Aber es macht viel Spaß, weil man viele Leute trifft, die die gleichen Interessen haben. Damals habe ich mehr als drei Monate auf einem Gletscher am Fuß des Berges gearbeitet.
3800 Meter über dem Meeresspiegel sind ungefähr richtig.
Am 15. April 2013 wurde Blumer in Zürich, wo er geboren und aufgewachsen ist, zum Zunftmeister Wiedikon ernannt. Bemerkenswert ist, dass auch der bisherige Zunftmeister Kaspar Luchsinger aus Glarus stammte.
Während die Familie von Felix Blumer seit langem in Zürich verwurzelt ist, hat er sich seine Glarner Identität bewahrt. “Für meinen in Schwanden geborenen Grossvater musste der Bürgermeister persönlich das Zürcher Bürgerrecht verleihen.
Felix Blumer Familie
Als offizieller Wettermann von SRF Meteo seit 2004 widmet Felix Blumer sein Leben seinem Beruf. Sarina Arnold engagiert sich ehrenamtlich bei der Hilfsorganisation „Zuversicht für Kinder“, um anderen Müttern Mut zu machen. Sarina Arnold war zweimal verheiratet und zieht ihre beiden Kinder heute in einem Heim am Zürichsee auf.
Wer ist Felix Blumer?
2004 stiess Felix Blumer nach seiner Promotion in Naturwissenschaften zu SRF METEO. Früher war er der Informationsleiter des National Alarm Center.
Wie alt ist Meteo?
Alles begann im August 1992, als „Meteo“ erstmals ausgestrahlt wurde. Eine der beliebtesten Sendungen im Schweizer Fernsehen ist eine Live-Übertragung vom Dach, die Kultstatus erreicht hat. In der Schweiz hat das Wetter seit zwei Jahrzehnten ein eigenes Fernsehprogramm. Der Wetterbericht war schon immer ein fester Bestandteil der Abendnachrichten gewesen, aber das änderte sich.
Ich habe darauf gehofft.“ Der Bürgermeister hingegen nie. Felix Blumer kommentierte: „Ich bin also immer noch Glarner und meine Heimatstadt ist Schwanden oder Glarus Süd.“
Blau liebt das Glarner Gebäck, die Läderacher Schokolade und die Läderacher Kalbsbratwurst. Blumer erinnert sich an eine Zeit, als er mehr als genug Ziger für „Frühstück, Mittag- und Abendessen“ hatte. Trotzdem lockt es mich etwa vier- bis fünfmal im Jahr zum Ziger-Slot.
Als Student an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) schloss Felix Blumer 1981 ein Studium der Geologie ab. Für seine Diplomarbeit im Jahr 1987 verbrachte er vier Monate in China. Ein Gletscher in Xinjiang, Volksrepublik China, war sein Zuhause.
4050 Fuss hoch Der Clardidenfirn der Glarner Eisriesen sei besonders gut, sagt Blumer. 1988 erwarb Blumer einen naturwissenschaftlichen Abschluss an der ETH. 1989 übernahm er die Leitung des ETH-Projekts.

“Alpine Niederschlagsabhängigkeit von der Höhe.” Meteomedia in Gais/Appenzell engagierte ihn als Meteorologen und Moderator. Danach vollzog Blumer einen Frontalwechsel: Als er 1995 als St. Galler Sportdirektor angestellt wurde,
Nach Stationen beim Lokalradio „Aktuell“ arbeitete er als Redakteur bei der Boulevardzeitung „Blick“. Bis Frühlingsanfang 2005 war Blumer Informationsoffizier der Nationalen Alarmzentrale. Er ist seit dem 1. April 2005 Mitglied des Teams.
Als Mitglied des Meteo-Teams von SRF Meteo ein bekanntes Gesicht für praktisch alle Schweizer Fernsehzuschauer
Es war Felix Blumers erste Liebe, das Wetter, das ihn von einer Laufbahn als Sportlehrer abgebracht hat. Zu diesem Zeitpunkt begann die Geschichte erzählt zu werden “Scientific Research Foundation (SRF)
Wetter“, ob sie sich für die Kälte anziehen sollten oder ob sie sich in naher Zukunft auf etwas Sonnenschein freuen können dadurch erhalten.
Neben seinen Prognosen wird er in Winterthur häufig nach seiner Stimme und seinem Dialekt gefragt. Auch wenn das hiesige Wetter nicht gerade mitreißend ist, fühlt er sich in seiner Heimatstadt trotzdem wohl. Bei der Urlaubsplanung gehen er und seine Frau ganz unterschiedliche Vorlieben für das Wetter ein.
Felix Blumer spricht im Podcast über den Klimawandel, wie er Zunftleiter in Winterthur wurde und was er davon hält.
Am 15. April wird Blumer am Zürcher Sechseläuten ins Publikum stossen, um die Spieler anzufeuern. Der Glarner wurde zum Zunftvorsteher gewählt.
der Zunftmitglieder von Wiedikon. Auch der scheidende Zunftleiter Kaspar Luchsinger ist ein Glarner: Er wird zum ehrenamtlichen Zunftmeister ernannt. Zudem ist Radiogrösse Karl F. Schneider, der die Sommer in Linthal verbringt, auch Glarner Zunftmeister ehrenhalber.

Anstelle des Glarner Schutzpatrons St. Fridolin marschieren Landammann Andrea Bettiga und weitere Ehrengäste auf das Sechseläuten.
Sarina Arnold ist in Altdorf, einer Stadt im Kanton Uri in der Schweiz, geboren und aufgewachsen.
wollte unbedingt in die Fußstapfen ihrer Mutter treten und Friseurin werden. Sarina Arnold war 16, als sie den „Eilte Model Look Schweiz“ gewann, und tourt seitdem als Model durch die Welt. Bei Felice wurde bei ihrer Geburt eine Lippenspalte entdeckt.
dass Schönheit eine Frage der Perspektive ist. Zum Wohle anderer Mütter engagiert sich Sarina Arnold im Hilfskreis „Trust for Children“. Sarina Arnold ist nicht nur Mutter, sondern auch Ehefrau und Mutter von zwei Kindern.