Eko Fresh Wohnort | In den Jahren 2006 und 2007 arbeitete er an musikalischen Projekten mit Bushido, aber sie hörten schließlich auf, zusammenzuarbeiten. Im November 2007 veröffentlichte er sein Album „Ekaveli“, das schnell auf Platz 100 der deutschen Charts stieg. Das vierte Studioalbum von Eko Fresh mit dem Titel „Was kostet die Welt?“ soll im Juni 2010 erscheinen.

Vorgezogen erscheint die Doppelsingle „Königin der Nacht/Arschloch“. Der Song steht jetzt auf Platz 94 der deutschen Single-Charts, während das Album auf Platz 36 rangiert.
Nach einem weiteren Jahr veröffentlichte die Band ihr fünftes Studioalbum mit dem Titel „Ekrem“, das auf Platz fünf der deutschen Album-Charts einstieg. 2013 gelang ihm mit der Veröffentlichung von „Eksodus“ der Aufstieg an die Spitze der Album-Charts in Deutschland.
Eko Fresh ist auch als Komponist in der Musikbranche aktiv, seine Arbeit ist auf der deutschen Ausgabe des Stücks „Make Y’all Bounce“ zu hören, das von den Rappern Xzibit und Raptile gesungen wurde.
Als Co-Autor zeichnet er unter anderem für den beliebten Song „You’ve shattered my heart“ von Yvonne Catterfeld verantwortlich, der 2004 veröffentlicht wurde und auf Platz eins der Charts einstieg.
In der Komödie „3 Türken & ein Baby“ mit Kostja Ullmann und Frederick Lau gab Eko Fresh 2015 erstmals sein Kinodebüt vor Publikum.
Außerdem war er von 2014 bis 2017 Hauptdarsteller in der Fernsehserie Blockbustaz. Weitere Gastauftritte des Rappers sind in den Filmen „Alarm für Cobra 11“ und „The Teacher“ zu sehen.
2018 spielte sie eine neue Rolle im Film „Verpiss dich, Schneewittchen“ und wirkte auch im Fernsehfilm „Amokspiel“ mit. Beide Rollen folgten ihrer früheren Arbeit. Im Dezember 2018 trat Eko Fresh in der ProSieben-Sendung „Schlag den Star“ an und besiegte Sarah Lombardi auf dem ersten Platz. Seine Gewinnprämie: 100.000 Euro.
Der Rapper hat heimlich mit seiner langjährigen Freundin Sarah den Bund fürs Leben geschlossen. Die Ankunft von Sohn Elijah fand am 29. Juni 2016 statt.
Ab 2006 war Eko Fresh auf einer Reihe von Alben zu hören, darunter die von Bushido und die Sampler Nemesis und Vendetta, die alle auf seinem Label ersguterjunge erschienen.
Am 2. Juni 2006 veröffentlichte er den Song Gheddo, bei dem Bushido als Gast zu hören ist. Es war die höchste Chartplatzierung für Eko Fresh in den letzten drei Jahren und kam insgesamt auf Platz 15. Das Album Hart(z) IV wurde am 23. Juni 2006 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Seit der Veröffentlichung des Albums Dünya Donüyor hat er nur einmal auf Türkisch gerappt, und das war für den Track „Turkish Remiks“ auf dieser Single. Im Dezember 2006 hat er endlich einen Deal mit Ersguterjunge zu Papier gebracht.
2007 fungierte Eko Fresh als Manager von Murat Bosporus und schuf auch seine Musik, während er in der deutschen Wrestling-Liga German Stampede Wrestling antrat. Eko Fresh hatte viele Einsätze in der Liga. Außerdem trat er im Januar 2008 selbst in einem Match gegen den Wrestler Eric Schwarz an.
Er wurde in diesem Match durch KO besiegt. Eko Freshs Track „Ring“, der in Zusammenarbeit mit Bushido produziert wurde und Ende 2007 auf Platz 64 der Single-Charts landete, zeigte Murat Bosporus, der frei im dazugehörigen Musikvideo spielte.
Das etwa zeitgleich erschienene Soloalbum Ekaveli schaffte es in Deutschland bis auf Platz 100 der Album-Charts.
Nach nur einem Jahr, im Jahr 2003, beendete Eko Fresh seine Beziehung zu seinem Mentor Savas und trennte sich in der Folge von dem Berliner Label. Nach seinem Wechsel zum Plattenlabel BMG veröffentlichte Bora sein erstes Soloalbum mit dem Titel „Ich bin jung und brauche das Geld“, das ihm den Aufstieg auf Platz 16 der Album-Charts in Deutschland verhalf.
In dieser Zeit ist Eko Fresh nicht nur als Rapper aktiv, sondern hat auch die Möglichkeit, sich im Songwriting zu versuchen. 2004 wirkte er an Yvonne Catterfelds Song „You Destroyed My Heart“ mit, der in diesem Jahr veröffentlicht wurde.
Im selben Jahr arbeitete er mit seinem Kumpel Valezka zusammen, um das R&B-lastige Album LOVE (Life of Valezka and Eko) zu erstellen, das im selben Jahr veröffentlicht wurde. Er erhielt jedoch viel Kritik dafür, dass er sich von den musikalischen Einflüssen, aus denen er oft schöpft, “wegbewegt”. Im selben Jahr gründete der Deutschtürke seine eigene Plattenfirma German Dream Entertainment.
Zurück zur Popularität fand der in Köln geborene und aufgewachsene Musiker 2011 mit der Veröffentlichung seines Albums „Ekrem“, das auf Platz 5 der Charts einstieg. Sowohl „Ek to the Roots“ als auch „Eksodus“ schafften es 2012 in Deutschland erfolgreich an die Spitze der Album-Charts. „Eksodus“ belegte sogar den ersten Platz.
Boombap-Beats, die sich mit Hip-Hop aus den 1990er und frühen 2000er Jahren beschäftigen, haben ein Comeback erlebt, was unter anderem dazu beiträgt, dies möglich zu machen. Außerdem wird Eko immer bekanntern zum Produzieren außergewöhnlich langer Songs mit mehreren hundert Reimketten.
Die genannten Songs sind auf den derzeit in Produktion befindlichen Alben oft nicht zu finden, sind als Dankbarkeit für bestimmte Chartplatzierungen gedacht und erhalten ihre Titel durch die Länge der Reimketten, etwa „200 Bars“ oder „1000 Bars“. “
Das Model und der Rapper haben den größten Teil des letzten Jahres damit verbracht, am Bau ihres idealen Zuhauses zu arbeiten, und sie gehen davon aus, dass sie Ende des Sommers einziehen können.
Während eines Interviews mit Promiflash sagte Sarah: „Es ist unsere große Lebensaufgabe und wir freuen uns sehr auf das nächste Kapitel unseres Lebens.“ [Zitat erforderlich] Gibt es Pläne für das Paar, weitere Kinder zu bekommen und in ein größeres Haus zu ziehen?

Auf die Verlockung gibt es eine klare Antwort: “Allerdings ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für uns, noch mehr Kinder zu bekommen. Ein Podcast und etwas Musik sind zwei der Wege, auf denen ich gerade arbeite, um meine beruflichen Ziele zu erreichen. In.” Außerdem starte ich ein brandneues Geschäft, das die ganze Aufmerksamkeit erfordert.“