
Christian Springer Kinder |Fonsi, eine süddeutsche Variante des Namens Alfons, wurde von Christian Springer kreiert. Fonsis blauer Kassiereranzug und seine Aktentasche sind sofort an seiner Funktion als Schatzmeister von Schloss Neuschwanstein zu erkennen. Er sieht die Welt durch die Linse eines charmanten Nörglers. In seiner Gestalt als Fonsi trat er bei Gastauftritten auf
der Wiesn-Kritiker seit 1999 beim selben Sender und wirkte in zahlreichen BR-Produktionen mit. Außerdem rezensiert er regelmäßig vergangene Folgen von Nix, der wöchentlichen Kabarettschau des Bayerischen Fernsehens. Auch Springer spielte 2008 als Chief eine untergeordnete Rolle
In der Folge „Tatort“ ist Kriminalkommissar Wellischseen zu sehen. Der widerliche Depp. Im BR-Film Das Große Hobeditzn von 2007 verkörperte er die Rolle eines Hausmeisters.
Springers Kabarett-Show Sand in der Wasserpfeife gewann 1999 den Goldenen Wiener Kleinkunstnagel. Sigi-Preis 2002
Für sein schriftstellerisches Schaffen erhielt er den renommierten Sommer Taler Kunstpreis. Seit 2004 ist Springer Teil des Münchner Turmschreiberkollektivs.
Christian Springer hat, wie auch auf seiner Website deutlich wird, im Laufe der Jahre viel Zeit und Energie für Syrien aufgewendet. Die syrischen Verbindungen zum Nazi-Kriegsverbrecher Alois Brunner waren es, die Springers Interesse, ihn aufzuspüren, zunächst geweckt hatten. In den frühen Morgenstunden des 6. April 2006 Michaela

Haas ging auf die Studien zu Brunner in Syrien ein. [4] Springer erwarb Brunners Testament, nachdem er erfahren hatte, dass er 2001 verstorben war.
Wohin geht das nach Arabien? von Christian Springer erschien im Herbst 2011 im Blessing Verlag. Im September 2011 wurde Springer mit dem AZ-Stern der Woche für rund 40 Kurzbeiträge über die Orientreisen namhafter Deutscher ausgezeichnet.
Er gründete Orienthelfer im Jahr 2012. Seit Dezember 2011 reisen er und eine Gruppe anderer Freiwilliger regelmäßig in den Libanon und nach Jordanien, um Flüchtlingen und Einwohnern zu helfen. Aufgrund seiner Bemühungen wurde er am 23. Dezember zum Star des Jahres 2012 in Arizona ernannt und wurde am 30. November 2014 mit dem Waldemar-von-Knoeringen-Preis ausgezeichnet.
2015 moderierte er gemeinsam mit Michael Altinger die Verleihung des Bayerischen Fernsehpreises.
Christian Springer war so freundlich, uns für unsere tz-Sommerinterviews in seinem Lieblingsbiergarten in Hirschau, dem Oberstjägermeisterbach im Englischen Garten, zu treffen. Der Kabarettist teilte einige Einblicke in seine
bevorzugte Treffpunkte Es wurde deutlich, dass Springer seinem Land unerschütterlich verpflichtet war. Es liegt nahe, dass er sich energisch für diejenigen einsetzt, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Kabarettist Christian Springer im Grassauer Staplersaal. „Hätte Uli Hoeneß ernsthaft Vergeltung gesucht, wäre er dazu gezwungen gewesen
“Christian Springer, der in den 60er Jahren das höchste Amt des Landes bekleidete, erhielt tosenden Applaus aus der überfüllten Hefterkammer, nachdem er eine weitere seiner überraschenden Erklärungen zu den jüngsten Ereignissen abgegeben hatte. Der Radio- und Fernsehstar-Kabarettist produzierte einen emotional intensiven,
lebhafter Abend in Grassau. Über zwei Stunden lang „oben ohne“ das Publikum mit einer Flut von Ideen, hauptsächlich über den aktuellen Stand von Politik und Gesellschaft. oft machten sie überraschende logische Sprünge, die nichts dazu beitrugen, die Spannung in der Gruppe zu lösen
Springer bombardierte das fassungslose Publikum, ohne auch nur in der Pause oder danach nachzulassen. Christian Springer ist ein begeisterter Kabarettist, der Spaß an den Menschen hat und sich auch über den Zynismus der Politik lustig macht. Wenn nicht, hätte er nicht die Mittel dazu
hauptberuflich tätig sein, weil es um die Arbeit mit Menschen geht. Höhlenkünstler Christian Springer. Was jedoch die wenigsten wissen, weil er selbst keine große Sache daraus macht: Christians Springer ist jemand, der anderen hilft. Da es
erfüllt ihn mit Freude. Er interveniert in Katastrophengebieten wie dem Libanon und Syrien, um den Versand von Hilfsgütern an Bedürftige zu arrangieren. Nur “egal” ist die richtige Antwort. Vor diesem Hintergrund hat er seine neue Software entsprechend benannt.