Bettina Obrecht Wohnort | Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Costa Rica studierte sie in Heidelberg Spanisch und Anglistik mit dem Ziel, als freiberufliche Übersetzerin ihren Lebensunterhalt mit dem Schreiben zu verdienen. Unmittelbar nach Abschluss ihres Studiums erhielt sie ein Stipendium für Literatur und arbeitet seit 1990 als freie Autorin und Übersetzerin.
Seitdem hat sie mehrere Romane geschrieben, die in namhaften deutschen Kinderbuchverlagen erschienen sind. Darüber hinaus verfasste sie Texte für Radio, Kindertheater und sogar für das erwachsene Publikum.
Viele ihrer Veröffentlichungen sind inzwischen als Hörbuch erhältlich und/oder wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Einige Passagen aus ihren Werken finden sich in Lehrbüchern, die im deutschsprachigen Raum in Schulen verwendet werden.
Ihre oberste Priorität ist es, dafür zu sorgen, dass Kinder ernst genommen werden, ohne jegliche „Erwachsenen“- oder gar „Erziehungs“-Überlegenheit. Neben ihrer Arbeit in der Kinderliteratur schreibt Werner Cee Belletristik für Erwachsene sowie Hörspieldrehbücher.
Bettina Obrecht Wohnort
Aufgewachsen in der schweizerisch-französisch-deutschen Grenzstadt Weil am Rhein, nachdem sie 1964 im benachbarten Lörrach geboren wurde. Neben diesem einen Buch hat sie über 50 weitere veröffentlicht, von denen viele in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.
Welche Tätigkeiten hat Bettina Obrecht?
Mehrere Auszeichnungen für ihre Kurzprosa und Gedichte haben ihr geholfen, sich als Autorin, Übersetzerin und Radioredakteurin zu etablieren. Seit sie 1994 begann, für junge Leser zu schreiben, hat sie sich als eine der „Güter bedeutender Kinderbuchautoren“ einen Namen gemacht.
Wie viele Bücher hat Rüdiger Bertram geschrieben?
Seitdem hat er mehr als 70 Kinder- und Jugendbücher geschrieben und illustriert, darunter Titel von Oetinger, cbj, Ravensburger, Rowohlt, Überreuter, Arena und Coppenrath. An vielen davon hat der Kölner Illustrator Heribert Schulmeyer mitgewirkt, darunter „Coolman und ich“, „Voll super, Helden“ und „Frieda Kratzbrush“.
Was sind die erfolgreichen Aktivitäten und Bücher von Bettina Obrecht?
Mehrere ihrer Kurzgeschichten und Gedichte wurden preisgekrönt, außerdem arbeitet sie als Übersetzerin und Radioautorin. Seit sie 1994 damit begann, Romane für junge Leser zu schreiben, hat sie sich als eine der »Garde bedeutender Kinderbuchautoren« einen Namen gemacht.
Nach Abschluss seiner Ausbildung bewarb er sich um ein Aufenthaltsstipendium der Akademie Schloss Solitude für Literatur und erhielt dieses. Seit 1992 lebt sie als selbstständige Autorin und Übersetzerin.
In dieser Zeit hat sie mehr als fünfzig Romane für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in großen Verlagen veröffentlicht; Einige dieser Werke wurden in andere Sprachen übersetzt. Außerdem schreibt sie Lyrik, Liedtexte und Prosa für Erwachsene in deutscher und englischer Sprache und übersetzt selbst Werke, die sich an Kinder und Jugendliche richten.
Seit 1992 schreibt und redigiert sie außerdem eine Vielzahl von Hörspielen und Featuretexten für den Hörfunk, die größtenteils in Zusammenarbeit mit dem Musiker und Hörspielmacher Werner Cee entstanden sind.
Sie wurde 2006 mit dem Luxemburger „Struwwelpippi“-Preis ausgezeichnet und erhielt 2001 ein Literaturstipendium des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ihre Lesereisen führen sie oft durch ganz Deutschland und in andere Länder der Region.
Der deutsche Autor oder Autor. Sie hat eine Karriere als Autorin und übersetzt und redigiert Radio. Sie wurde mit einer Reihe von Auszeichnungen sowohl für ihre Gedichte als auch für ihr Kurzschreiben ausgezeichnet. Seit 1994 veröffentlicht sie mit großem Erfolg spannende Romane für Jugendliche und junge Erwachsene.
Sie beschreibt eloquent die alltäglichen Sorgen und Nöte von Kindern. Zu ihrem Werk gehören Titel wie „The Hare in the Moon“, „Anna Wishes for a Dog“, „Manons Oma“, „The Teddy Bear Machine“ und „Marlene and the Avengers‘ Club“.
Obrecht beschrieb die Abgeschiedenheit ihres Hauses in Mittelhessen, einer alten Mühle mit Scheune, Stall und schiefem Bienenstock. Sie teilt dieses Haus mit ihrem Mann und ihrem Kind.
Dort analysiert sie in einfühlsamen Romanen nicht nur ihre eigenen Erinnerungen, Erlebnisse, Träume und alltäglichen Begegnungen, sondern auch alle Themen, die Kinder und Jugendliche bewegen, seien es Freundschaften, die verwirrte Oma, der Streit mit den Eltern oder Mobbing in der Schule.
Obrecht las den Schülern der ersten und zweiten Klasse aus ihrem beliebten Kinderbuch „Die kleine Hexe Ida“ vor. Die Geschichte folgt einer Gruppe von Hexen, deren Vorfahren vor Hunderten von Jahren lebten und sich danach sehnen, mehr über die Welt der Menschen zu erfahren.
Aus diesem Grund findet sie es ungeheuer faszinierend, als sie eines Tages auf ein Menschenkind trifft, das sich in der Wildnis verirrt hat und Ida Erstaunliches von seinen Erlebnissen erzählt.
„Zwilling dringend gesucht“ lautet der Titel des Buches über Svenja, die eines von sieben Kindern der Familie ist, aber das einzige „eingeborene“ Kind, während alle ihre Geschwister eineiige Zwillinge sind. Diese Geschichte hat Obrecht für Schüler der dritten und vierten Klasse geschrieben. Es war eine entzückend seltsame und ungewöhnliche Familiengeschichte über ein Mädchen, das sich wünschte, sie könnte einen Zwilling wie ihre Geschwister haben.
Sie kann nicht glauben, dass sie keine Zwillingsschwester hat, also bittet sie ihre Freundin Alisia, ihr bei der Suche nach möglichen Orten für den Zwilling zu helfen. War es möglich, dass sie nach der Geburt entführt wurde? Warum gibt es in ihren ersten Lebensjahren keine Fotos von ihr?
Nach den Lesungen nahm sie sich viel Zeit, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und Antworten auf die vielen Fragen der Grundschüler zu geben.
Seitdem hat Obrecht 45 Bücher für Kinder unterschiedlichen Alters geschrieben und bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht. Er gilt seit langem als einer der versiertesten deutschen Kinderbuchautoren. Die Jugendlichen aus der Grundschule konnten das Gespräch nicht ohne eine weitere Frage enden lassen: „Kann man vom Schreiben leben?“
Bettina Obrecht strahlte, als sie sagte: „Es ist viel wichtiger, dass jeder inDer Einzelne strebt danach, die Fähigkeiten und Talente, die ihm oder ihr im Leben gegeben wurden, zu nutzen, damit es Freude macht.”